Bildquelle:https://www.civilbeat.org/2025/04/hawai%CA%BBi-lawmakers-propose-new-effort-to-map-ancient-fishponds/

Nonprofit-Organisationen, die die Wiederherstellung alter Fischteiche, die einst die indigene Bevölkerung Hawaiis ernährten, vorantreiben möchten, stehen vor einem unmittelbaren Problem – sie müssen zuerst wissen, wo sich diese Teiche befinden.

Der Staat hat keine Aufzeichnungen geführt, deshalb möchten die Gesetzgeber eine Datenbank mit Karten erstellen, auf denen die Standorte dieser alten Teiche verzeichnet sind.

Dies ist der erste Schritt zur Wiederherstellung eines weiteren wesentlichen Bestandteils der einheimischen Ernährungssysteme, von dem die Befürworter hoffen, dass er Hawaiʻi weniger abhängig von importierten Gütern macht.

Vor dem Kontakt mit dem Westen gab es in Hawaiʻi nahezu 500 Teiche, die eine geschätzte indigene Bevölkerung von über 1 Million Menschen ernährten.

„Die Pflege dieser Orte ist das, was eigentlich mehr Fülle herbeiführen kann, als natürlich vorhanden ist“, sagte Brenda Lima, Koordinatorin der Wiederherstellungsgruppe Kuaʻāina Ulu ʻAuamo.

Das Hausgesetz 309 würde eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen, die eine umfassende Datenbank der loko iʻa im gesamten Bundesstaat zusammenstellt.

Die Initiative würde von dem Sea Grant College Programm der Universität von Hawaiʻi Mānoa und einer Handvoll Nonprofit-Organisationen sowie Wiederherstellungsgruppen geleitet, einschließlich Kuaʻāina Ulu ʻAuamo und der Wiederherstellungsgruppe Hui Mālama Loko I’a.

Abgeordnete Mahina Poepoe arbeitete mit Hui Mālama Loko I’a zusammen, um das Gesetz zu entwerfen.

„Ich hoffe, dass es zukünftigen praktikern von loko iʻa hilft, insbesondere denen, die hawaiianische Kulturpraktiken fortführen möchten, um die Bedingungen der loko iʻa zu verstehen und zu erkennen, wo sie existieren“, sagte Poepoe.

Poepoe, die Erfahrung in der Wiederherstellung von loko iʻa hat, erklärte, dass die Erstellung einer Datenbank der Fischteiche besonders wichtig werden wird, da der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels die Ökosysteme in Hawaiʻi bedrohen.

Die UH Beat Civil Beat kooperiert mit dem Journalismus-Programm der Universität von Hawai‘i, um Berichterstattungsmöglichkeiten für Studentjournalisten zu schaffen.

Die Geschichten werden auch in Zusammenarbeit mit Ka Leo, der Studentenzeitung der UH, veröffentlicht.

Die Arbeitsgruppe würde beauftragt, eine Karte aller alten Fischteiche in Hawaiʻi zu erstellen, die Informationen darüber enthält, wie die Fischteiche genutzt wurden, welche Landnutzungen in der Umgebung bestehen und ob die Fischteiche zerstört wurden.

Die Wiederherstellung von Fischteichen hat Lima schon immer fasziniert.

„Sie befinden sich einfach an diesem erstaunlichen Übergangsort von mauka zu makai“, sagte sie.

Diese Faszination führte sie zu Gruppen wie Kuaʻāina Ulu ʻAuamo, wo sie jetzt arbeitet.

KUA, wie die Organisation auch bekannt ist, arbeitet mit Kulturpraktikern zusammen, um limu zu schützen und loko ia zu bewahren.

KUA und Hui Mālama Loko ia waren maßgeblich an der Verabschiedung von Gesetzen im letzten Jahr beteiligt, die den Staat verpflichteten, die Leasinganforderungen für Organisationen zu skizzieren, die Staatsland zur Wiederherstellung von Fischteichen nutzen möchten.

Hawaiʻi hatte einst fast 500 Fischteiche, die die indigene Bevölkerung unterstützten.

Allerdings stellte Lima fest, dass niemand genau wusste, wo sich diese alten Fischteiche befanden.

KUA verband Hui Mālama Loko I’a mit Poepoe, um in dieser Sitzung an dem Datenbankgesetz zu arbeiten.

Das Sea Grant-Programm an der UH würde die Arbeitsgruppe leiten und Forschungsexpertise bereitstellen, sagte die Küstenresilienz-Spezialistin Katy Hintzen.

Das Sea Grant-Programm unterstützte kürzlich eine Bewertung, die darauf abzielte, Fischteiche widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen, was in das übergeordnete Ziel einer kohärenten Datenbank einfließt.

Die Arbeitsgruppe hätte bis 2027 Zeit, um einen endgültigen Bericht zu erstellen.

Die Gesetzgeber schlugen vor, 250.000 Dollar zur Finanzierung des Datenbankvorhabens bereitzustellen, wobei der endgültige Betrag noch festgelegt werden muss.

Das Gesetz hat das letzte Komitee des Senats passiert und geht jetzt zur Abstimmung in die vollbesetzte 25-köpfige Kammer.

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.