Bildquelle:https://www.thecity.nyc/2025/03/21/geothermal-brooklyn-apartment-buildings-heating/

Ein Wohngebäude nur einen Katzensprung von der Promenade in Coney Island entfernt, bietet einen beheizten Außenpool, eine gemütliche Bibliothek und eine sonnige Penthouse-Lounge mit weitem Blick auf den Ozean und die Verrazzano-Narrows-Brücke.

Doch das bemerkenswerteste Element ist im Untergrund verborgen: 153 Bohrungen, die tiefer reichen als die Statue of Liberty hoch ist. Es ist Teil eines hoch effizienten, umweltfreundlichen geothermischen Wärmepumpensystems, das in die Erde eindringt, um das neue Gebäude mit seinen 463 Wohnungen zu beheizen und zu kühlen.

“Was uns das ermöglicht hat, ist die Eliminierung aller gasbetriebenen Anlagen im Gebäude”, sagte Anthony Tortora, Senior Vice President und Principal der LCOR, die 1515 Surf entwickelt hat.

Diese Systeme – auch bekannt als Erdwärme-Wärmepumpen – laufen mit Strom und nutzen die Temperatur der Erde, die ganzjährig zwischen 10 und 15 Grad Celsius schwankt. Im Winter entzieht das System der Erde Wärme, um das Gebäude (und den Pool) zu beheizen, und im Sommer wird die Innenwärme wieder in den Boden zurückgeleitet, um Wohnungen und andere Räume zu kühlen. Die Wärme wird durch Flüssigkeit, die durch Rohre geleitet wird, übertragen.

Obwohl die Installation geothermischer Wärmepumpen anfangs teurer und herausfordernd zu bohren ist – besonders in dicht besiedeltem New York City mit seinen kleinen Grundstücken – erfreut sich diese Technologie zunehmender Beliebtheit.

Förderprogramme und technische Unterstützung zur Installation der Systeme – unter anderem durch das Bundesgesetz zur Inflationsbekämpfung, staatliche Programme und Versorgungsunternehmen – sowie lokale Gesetze, die darauf abzielen, die klimaschädlichen Emissionen zu senken, indem Gebäude von fossilen Brennstoffen weggeführt werden, könnten das geothermische Heizen in New York City zu einem bedeutenden Trend machen.

“Es ist ein Wendepunkt. Es wird immer häufiger”, sagte Kevin McDonald, Principal Building Systems Engineer bei Steven Winter Associates, der preisgünstige Wohnungsbauprojekte berät.

“Wenn Sie nach einfachen, tragfähigen, langfristigen Lösungen für die Elektrifizierung suchen, ist das es.” 1515 Surf ist das größte Wohngebäude der Stadt, das geothermische Energie für die Heizung nutzt, am 4. März 2025.

“Es ist eine Abkürzung”

Zahlreiche Projekte, die auf geothermische Wärmeenergie setzen, sind in allen fünf Stadtbezirken von New York City in Planung oder kürzlich abgeschlossen worden, darunter am Brooklyn College, St. Patrick’s Cathedral in Manhattan und P.S. 62 in Staten Island.

Es sind laufende Bemühungen im Gange, geothermische Systeme in den NYCHA-Projekten Eastchester Gardens und Jackson Houses im Bronx zu installieren, um heißes Wasser für über 1.700 Wohnungen in 17 Gebäuden bereitzustellen.

Erdwärmepumpen unterscheiden sich von Luftwärmepumpen, die die Außenluft statt die Erde nutzen, um ein Zuhause zu heizen oder zu kühlen.

“Es ist eine Abkürzung, um die Temperatur des Grundgesteins zu Ihrem Vorteil zu nutzen”, sagte Jonathan Hernández, Direktor der Geowissenschaften bei Brightcore Energy.

Zwischen 2020 und 2022 installierte Con Edison 183 Erdwärme-Wärmepumpen und bot dafür Anreize, plus zusätzliche 198 im Jahr 2023 und 150 im Jahr 2024, so das Versorgungsunternehmen.

Ein Gemeinschaftsraum in 1515 Surf in Coney Island, mit Blick auf den Ozean.

Nicht jedes Gebäude ist ein guter Kandidat für geothermische Wärmepumpen, abhängig von der Lage und Größe der Immobilie und ob sich beispielsweise eine U-Bahn-Linie oder ein Wassertunnel in der Nähe befindet.

Aber Hernández bemerkte, dass sich die Technologie weiterentwickelt. Und der Staat ändert seine Regeln, um tieferes Bohren zu ermöglichen, was es kleineren Grundstücken erleichtern könnte, Geothermie zu verfolgen.

Ein Teil der Bewegung hin zu dieser Technologie rührt von strengeren Gesetzen her, die darauf abzielen, fossile Brennstoffe zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.

Ein Gasverbot für neu gebaute Gebäude bedeutet, dass diese unter sieben Etagen seit 2024 voll elektrisch sein müssen, und diese mit sieben Etagen und mehr müssen dies ab Juli 2027 tun.

Zusätzlich hat das lokale Gesetz 97, das die Menge an Kohlenstoff begrenzt, die große Gebäude ausstoßen können, einige Eigentümer dazu gedrängt, ernsthaft über Geothermie nachzudenken.

“Es ist etwas, das wir schon lange studieren, und dann mit dem lokalen Gesetz 97, das vor der Tür steht, haben wir uns wirklich darauf konzentriert”, sagte Tortora, “und haben gesagt, okay, hier sind all die verschiedenen HVAC-Systeme, die wir nutzen können. Was sich am besten auf die Zukunft vorbereitet? Und Geothermie ist bei weitem das Beste und Effizienteste.”

Er fügte hinzu: “Ich denke, das ist die Zukunft.”

Der Bau geothermischer Systeme ist tendenziell teurer als ein herkömmliches, gasbetriebenes HVAC-System – in diesem Fall um etwa 3% teurer für 1515 Surf in Coney Island – und kann die Bauzeit verlängern.

Aber der Betrieb und die Wartung des Systems sind günstiger und einfacher als für einen Kessel, sagten Experten.

Tortora schätzte, dass das geothermische System die Kohlenstoffemissionen des Gebäudes im Vergleich zu Gasheizkesseln um 60% senken würde und den Mietern zwischen 120 und 450 US-Dollar pro Jahr bei den Stromrechnungen sparen könnte.

Eine dieser Mieterinnen, Aidana Bekbatyr, zog im Herbst mit ihrem Partner und ihrem sieben Monate alten Baby in eine Einzimmerwohnung. Bekbatyr, 27, sagte, die letzte Stromrechnung der Familie betrug 142 US-Dollar.

“Hier ist es für uns sehr bequem”, sagte sie. “Wir haben dieses Gebäude gewählt, weil es neu ist.”

Das geothermische System in 1515 Surf ist das größte in einem Wohngebäude in New York City – vorerst.

Ein Entwicklungsprojekt in Greenpoint, das für das nächste Jahr geplant ist, 1 Java Street, wird etwa doppelt so groß wie 1515 Surf sein, mit 834 Wohnungen über zwei Türme hinweg und 320 Bohrungen, die in die Erde für die Erdwärme-Wärmepumpen gebohrt werden.

Ein geplanter Wohnungsbau in Greenpoint, Brooklyn, wie hier in einer Visualisierung dargestellt, wird ein geothermisches System zur Heizung und Kühlung nutzen.

Das geothermische System war um etwa 6% teurer in der Konstruktion, verbraucht jedoch ein Drittel weniger Energie als ein typisches voll elektrisches Gebäude, so Brooke Nicholson, Senior Development Operations Manager und Vice President von LendLease, der Entwickler.

“Es hatte zwar etwas höhere Anfangskosten. Es hat etwas länger mit dem Bohren gedauert. Aber ich würde vermuten, dass wir bei diesen neuen Projekten und mit dem, was wir gelernt haben, beim nächsten Mal wahrscheinlich schneller und definitiv günstiger umsetzen können”, sagte sie. “Wir sind sehr stolz darauf, dass wir diese große Fläche hatten, um es zu realisieren und es zum Funktionieren zu bringen.”

Avatar

By Anna Müller

Anna Müller is a seasoned journalist with a wealth of experience and a profound commitment to delivering high-quality news coverage to the German-speaking community interested in U.S. affairs. As a senior journalist for DeutschlandTodayUSA, Anna plays a pivotal role in shaping the publication's editorial direction and maintaining its reputation for excellence. With a career spanning over two decades, Anna has witnessed and reported on some of the most significant events in U.S. history, providing her with invaluable insights into the intricate dynamics of American politics, culture, and society. Her reporting style is marked by meticulous research, incisive analysis, and a dedication to impartial journalism. Anna's storytelling prowess has brought her to the forefront of journalism, earning her the respect of colleagues and readers alike. Her ability to distill complex issues into clear and engaging narratives has made her a trusted source for those seeking to understand the United States from a German perspective. Beyond her work as a journalist, Anna is a tireless advocate for journalistic integrity and the vital role of a free press in a democratic society. Her dedication to the craft of journalism extends to mentoring the next generation of reporters and fostering a commitment to truth and accuracy. In her role at DeutschlandTodayUSA, Anna continues to provide in-depth coverage of U.S. news, offering readers a comprehensive and insightful view of the American landscape. Her passion for storytelling and her unwavering pursuit of the facts ensure that she remains a driving force in the world of German-language journalism focused on the United States. Outside of her journalistic pursuits, Anna enjoys exploring the rich cultural diversity of the United States, often finding inspiration for her reporting in the people and places she encounters during her travels.