Bildquelle:https://www.kcrw.com/news/shows/kcrw-features/possible-selves
Mögliche Selbst: Wie unsere Zukunftsvisionen unser Verhalten beeinflussen
Eine neue Studie der University of California, Riverside hat gezeigt, dass unsere Zukunftsvisionen einen starken Einfluss auf unser gegenwärtiges Verhalten haben können. Die Forscher befragten über 400 Probanden zu ihren “möglichen Selbst” – also den verschiedenen Versionen von sich selbst, die sie sich für die Zukunft vorstellen.
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Menschen, die sich positive Zukunftsvisionen vorstellen konnten, zeigten ein höheres Maß an Motivation und Engagement in ihrem täglichen Leben. Sie waren eher bereit, Risiken einzugehen und an ihren Zielen zu arbeiten.
Auf der anderen Seite hatten Personen mit negativen oder unklaren Zukunftsvisionen tendenziell eine geringere Motivation und ein niedrigeres Selbstvertrauen. Sie waren weniger bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und sahen weniger Chancen, ihre Ziele zu erreichen.
Die Forscher betonen die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die Psychologie und die persönliche Entwicklung. Indem wir bewusst positive Zukunftsvisionen pflegen und an unseren Zielen arbeiten, können wir unser Verhalten und unsere Einstellungen positiv beeinflussen.
Es wird empfohlen, regelmäßig Zeit damit zu verbringen, über unsere “möglichen Selbst” nachzudenken und konkrete Schritte zu unternehmen, um diese Visionen zu verwirklichen. Mit einer klaren Vorstellung von unserer Zukunft können wir unser volles Potenzial entfalten und ein erfülltes Leben führen.