Bildquelle:https://dallasvoice.com/dallas-street-choir-shelter-me/
Der Dallas Street Choir, gegründet und geleitet von Dr. Jonathan Palant, wird nächste Woche ein originales Stück uraufführen, das Resilienz und Hoffnung erkundet.
Das originale Werk beschäftigt sich auch mit den Themen der Obdachlosen — einer Bevölkerungsgruppe von besonderer Bedeutung für den DSC.
Der Chor, der 2014 gegründet wurde, bietet eine musikalische Plattform für Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, und stärkt seine Mitglieder durch Musik und Gesang, die auch Brücken des Verständnisses zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften schlägt.
Dies wird der DSC mit der öffentlichen Premiere von “Shelter Me: An Original Rock Oratorio” tun, das von Jacob Ryan Smith komponiert und von Palant geleitet wird.
“Shelter Me ist mehr als nur eine Aufführung; es ist ein Aufruf zum Handeln”, sagte Palant in der Pressemitteilung zur Show.
Die Aufführung findet vom 11. bis 13. April im Eisemann Center for Performing Arts statt und zeigt nicht nur den DSC, sondern auch Kollaborationen mit dem Credo Community Choir und den Chören der Universität von Texas in Dallas.
Gastkünstler werden Darian Sanders sein, der gerade aus seiner Rolle als Simba in Disneys “Der König der Löwen” am Broadway zurückgekehrt ist, sowie Bryan Terrell Clark, bekannt für seine Darstellung von George Washington in “Hamilton” und Marvin Gaye in “Motown: The Musical”, sowie die eigene Denise Lee aus Dallas.
Mit fast 300 Mitwirkenden wird das Oratorium eine Mischung aus Hymnen, Harmonien und Geschichtenerzählen beinhalten, die von Smith zum Leben erweckt werden.
“Durch dieses Oratorium wollen wir Empathie, Verständnis und bedeutungsvolle Gespräche über die Realität der Obdachlosigkeit in unseren Gemeinschaften inspirieren”, fügte Palant hinzu.
Smith wurde von Palant beauftragt, das Stück zu komponieren. Ihr Treffen fühlte sich für Smith wie ein Schicksalszusammenstoß an und schien fast, als wäre es dazu bestimmt.
“Es gab diesen totalen Willen zur Verbindung. Wir sind ähnliche Wege gegangen, und das Universum hat uns ein wenig zusammengeschoben”, sagte er telefonisch aus New York City.
“Wir gingen beide zur gleichen Universität, also gab es das. Dann sah ich seinen Chor in der Today Show. Dann wurde ich in der Today Show präsentiert, wo er für eine Bildungsaufführung, die ich tourte, zu sehen war.”
Das Stück, mit dem Smith vorgestellt wurde, handelte von den Gefahren des Opioidgebrauchs. “Unglaublich spezifisch, ich weiß”, fügte er hinzu.
Nachdem Palant ihn per E-Mail kontaktiert hatte, war Smith fast sofort bereit, obwohl beide nicht genau wussten, was daraus werden würde.
“Als Jake und ich anfingen, an Shelter Me zu arbeiten, wussten wir, dass wir etwas schaffen wollten, das zutiefst persönlich war, etwas, das die Zuschauer herausfordern würde, die Menschlichkeit in jedem von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen zu sehen”, sagte Palant in einer E-Mail an die Dallas Voice.
Palant bemerkte, dass die Obdachlosen-Community stigmatisiert ist, ähnlich wie die queere Community, und der Dallas Street Choir hat auch eigene queere Mitglieder.
“Zu viele in der LGBTQ+-Community verstehen, was es bedeutet, marginalisiert zu werden, was es heißt, gesagt zu bekommen, dass man nicht dazugehört, nach Sicherheit zu suchen, wo es vielleicht keine gibt”, fuhr Palant fort.
“Diese Musik ist ein Aufruf zum Handeln, eine Einladung, uns in einander zu erkennen und ein Zeugnis über die Kraft der Gemeinschaft. Niemand sollte je unsichtbar sein – niemals.”
Als Smith nach Dallas flog, begann er damit, echte Geschichten zu sammeln, um seine Arbeit zu beginnen.
“Die Wahrheit ist viel interessanter”, sagte er. “Es war eindrucksvoll, mit Menschen zu sprechen, die sich darauf freuen, ihre Geschichten erzählt zu bekommen.”
In seinen Interviews entdeckte Smith eine Welt, die viel mehr Textur und Vielfalt hatte, als man sich jede tragische Klischeevorstellung vorstellen könnte.
“Es gibt viel Tragik, aber wir sind alle hier, um zu kreieren und Schönheit zu finden, und trotz all des Schlechten, was es geben könnte, sah ich mehr Lachen und Lächeln, und ich konnte das Gewicht ihrer Dankbarkeit spüren. Jeder kleine Gewinn war so viel größer”, sagte er.
Nachdem er ihre Geschichten gehört und seine Notizen gesammelt hatte, gestaltete Smith das Narrativ und die Musik zu einem choral Stück, das auch eine Reise darstellt.
Von Dallas Street Choir:
Shelter Me ist ein semi-theatralisches choral Oratorium, das aus persönlichen Interviews mit dem Dallas Street Choir entstanden ist.
Das Stück lässt sich von den Erfahrungen und Geschichten von Menschen inspirieren, die mit Obdachlosigkeit kämpfen. Die Geschichte folgt abstrakt der Reise eines jungen Mannes, der neu ohne ein Zuhause ist und die inneren und äußeren Anpassungen an dieses veränderte Leben navigiert.
Ein älterer Mann, der die unhoused Erfahrung fast sein ganzes Leben lang durchgemacht hat, führt ihn.
Smith fügt hinzu, dass es hierbei nicht darum geht, die Wohnungsnot zu lösen. Stattdessen geht es bei Shelter Me mehr darum, diese Gemeinschaft zu bestätigen, in der es so viele Missverständnisse gibt.
“Es ist so einfach zu glauben, dass jemand sich selbst in diese Situation gebracht hat, und es gibt diesen seltsamen Instinkt zur Entmenschlichung, aber tatsächlich gibt es hier ein fehlerhaftes System; viele dieser Menschen gaben ihre Situation zu, und es gibt so viele Wege, wie jemand in diese Lage geraten kann”, sagte Smith.
Palant fügt hinzu, dass Shelter Me mehr ist als nur eine Show für das Publikum: “Es ist die Stimme der Stimmlosen, die Geschichten teilt, die erzählt werden müssen.”
“Die Zusammenarbeit mit Jake an diesem Projekt war eine Herzensangelegenheit, die in dem Glauben verwurzelt ist, dass Musik Barrieren abbauen, Verständnis fördern und echte Veränderungen bewirken kann”, sagte Palant. “Als schwuler Mann weiß ich, wie es sich anfühlt, nach einem Raum zu verlangen, in dem man gesehen, geschätzt und sicher ist. Dieses Oratorium handelt von diesem universellen Bedürfnis – nach Unterkunft, nach Würde und nach Zugehörigkeit.”
Für Tickets besuchen Sie DallasStreetChoir.org oder EisemannCenter.com.