Bildquelle:https://www.kuow.org/stories/seattle-lawyers-sue-dhs-to-stop-deportation-of-detained-immigrants-to-third-countries

Anwälte aus Seattle und anderen Teilen des Landes haben diese Woche eine Klage gegen das Ministerium für Innere Sicherheit (DHS) eingereicht wegen einer aktuellen Praxis der Behörde, Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus in den USA in ‚Drittländer‘ abzuschieben.

Die Notfall-Klage im Rahmen einer Sammelklage konzentriert sich auf vier Einwanderer, die endgültige Abschiebeanordnungen haben und voraussichtlich in Länder geflogen werden, die bei ihren ursprünglichen Abschiebeverfahren nie in Betracht gezogen wurden.

Die Klage stellt die fehlende Rechtssicherheit für die Einwanderer in Frage und weist darauf hin, dass sie nicht die Zeit vor Gericht erhalten haben, um zu fragen, ob sie aus Sicherheitsgründen woanders hingeschickt werden können.

In den vergangenen Wochen wurden Einwanderer in Länder wie Mexiko, Panama, El Salvador und Guantanamo Bay, Kuba abgeschoben, anstatt in ihr Heimatland, ohne ein Verfahren vor dem Einwanderungsgericht.

Ein Bundesgericht hat die Abschiebeflüge, die von der Trump-Administration im Rahmen des Aliens Enemy Act von 1798 durchgeführt wurden, in Verbindung mit einer anderen Klage ausgesetzt.

In den Tagen vor seiner Abschiebung in dieser Woche wurde Bryan Rivero-Ramirez mitgeteilt, dass er entweder nach Mexiko, Guantanamo Bay oder El Salvador geschickt werden könnte.

Rivero-Ramirez stammt aus Venezuela. Eine öffentliche Aufzeichnung zeigt, dass er keine kriminelle Vorgeschichte hat.

„Ich habe keinen Grund für eines der Länder, in die sie mich schicken wollen“, sagte er am Freitag auf Spanisch.

Bis Montag nahm Venezuela keine Abschiebeflüge aus den USA entgegen. Der Miami Herald berichtete, dass ein Flug mit 178 venezolanischen Migranten am Freitagmorgen in Caracas landete.

Ebenfalls in diesem Jahr wurde ein anderer Mann aus Venezuela, der in Washington lebt, verhaftet und nach Guantanamo Bay geschickt.

Obwohl beide Männer aktuell nicht Teil der Klage sind, könnten sie von der Klage profitieren, wenn sie den Status einer Sammelklage erreicht.

Die Anwälte des Northwest Immigrants Rights Project, Human Rights First und National Immigration Litigation Alliance vertreten Einwanderer aus Kuba, Honduras, Ecuador und Guatemala, die von ICE inhaftiert sind, über abschiebungsrelevante Verfügungen verfügen und Angst haben, in ihre vorgesehenen ‚Drittländer‘ abgeschoben zu werden.

Bisher wurde nur eine dieser Personen abgeschoben. Bekannt unter dem Gerichtsnamen O.C.G. wurde er nach Mexiko abgeschoben, wo er zuvor Opfer einer gezielten Gewalt wurde und vergewaltigt wurde.

Die Anwälte sagten, O.C.G. lebe jetzt im Versteck in Guatemala.

Die Anwälte wehren sich auch gegen die Pläne des Ministeriums für Innere Sicherheit, Personen zu verhaften und abzuschieben, die ihren rechtlichen Schutzstatus in den USA verloren haben – wie viele der Einwanderer aus Venezuela, die in der Region Seattle angekommen sind.

Sie verweisen auf einen aktuellen Artikel von Reuters, der sich auf eine interne E-Mail des Ministeriums für Innere Sicherheit konzentriert.

Diese E-Mail beschreibt Pläne für Bundesagenten, Personen zu verhaften und abzuschieben, die nach der Haftentlassung aus einem Einwanderungshaftzentrum keinen rechtlichen Schutzstatus mehr haben und keinen Asylantrag oder andere Formen des rechtlichen Status in den USA eingereicht haben.

Anwälte vom Northwest Immigrant Rights Project behaupten, dass dies den Bundesbehörden erlaubt, bestehende Gerichtsverfahren zu ignorieren, während die Bundesbehörden versuchen, die Abschiebungen zu beschleunigen.

„Wir fordern, dass das DHS im Rahmen des Gesetzes handelt“, sagte Matt Adams, Juristischer Direktor von NWIRP, in einer Pressmitteilung.

„Das DHS darf nicht einfach die Anordnungen, die von den Einwanderungsgerichten zum Schutz ausgestellt wurden, ignorieren und unsere Mandanten und die vorgeschlagenen Klassenmitglieder ohne vorherige Gelegenheit mit den erforderlichen Informationen vor Gericht abschieben.“

In jüngerer Zeit wurden die Abschiebeschutzmaßnahmen für Personen aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela beendet.

Beamte des Ministeriums für Innere Sicherheit fordern von Menschen, die keine Form des rechtlichen Status aus diesen Ländern erhalten haben, sich bis zum 28. April selbst abzuschieben.

Personen aus Venezuela, die in den USA Asyl oder andere Formen des rechtlichen Status suchen, verlieren ebenfalls einen sekundären rechtlichen Schutz durch den sogenannten Temporary Protected Status (TPS) am 8. April.

Menschen aus Venezuela gehören zu den fünf größten Einwanderergruppen, die rechtliche und wohnliche Hilfe von den Einwandererprogrammen des Staates Washington beantragt haben.

In Bezug auf seine Situation kämpfte Rivero-Ramirez ein Jahr lang darum, rechtliche Hilfe zu finden und wurde immer wieder von Anwälten abgewiesen, wie er sagte.

In dieser Zeit fand er Hilfe bei einem lokalen Kirchenpastor, der ihm Unterschlupf gewährte.

Er engagierte sich auch bei Organisationen, die Menschen mit Migrationshintergrund unterstützten, um anderen Einwanderern und Asylbewerbern zu helfen, ihre eigenen Einwanderungsfälle zu meistern.

Da er keine Optionen für sich selbst fand, versuchte er, nach Kanada zu immigrieren, wurde jedoch an der Grenze abgewiesen und landete direkt in den Händen der US-Grenzschutzbehörden.

Das könnte ihn disqualifizieren, um von der Klage zu profitieren, falls die Sammelklage erfolgreich ist.

„Ich hatte nicht die Gelegenheit, meine Papiere zu bereinigen“, sagte er.

„Es wurde schwierig für mich, und ich konnte es nicht klären. Also dachte ich, dass ich in Kanada diese Möglichkeit finden könnte.“

Die Einwanderungs- und Zollbehörde sagte, Rivero-Ramirez befinde sich weiterhin im Northwest ICE Processing Center in Tacoma.

Avatar

By Katrin Wagner

Katrin Wagner is a dynamic journalist known for her dedication to bringing the world of American news to the German-speaking audience through her insightful reporting for DeutschlandTodayUSA. With a passion for storytelling and a keen interest in cross-cultural understanding, Katrin is a valuable asset to the publication. A rising star in the field of journalism, Katrin's journey began with a curiosity about the United States and a desire to explore the intricacies of American society. Her commitment to uncovering the stories that matter and her ability to connect with diverse sources have quickly elevated her in the world of international reporting. Katrin's work is characterized by its depth and empathy, as she strives to capture the human stories that underlie the headlines. Her reports on topics ranging from politics to human interest stories reflect her dedication to delivering news that resonates with readers on both sides of the Atlantic. In addition to her journalistic pursuits, Katrin is a firm believer in the power of dialogue and understanding between cultures. She often engages in community outreach programs and seeks opportunities to bridge the gap between Germany and the United States through the medium of journalism. As a journalist for DeutschlandTodayUSA, Katrin Wagner continues to be a reliable source of timely and engaging news for the German-speaking audience interested in U.S. affairs. Her commitment to fostering greater cross-cultural awareness through her reporting ensures that she remains at the forefront of German-language journalism focused on the United States. Outside of her work, Katrin enjoys exploring American cities, sampling local cuisine, and immersing herself in the diverse tapestry of American culture, all of which enrich her reporting and storytelling.