Bildquelle:https://abc13.com/signs-of-a-stroke-spanish-acronym-rpido-ut-health-cizik-school-nursing/13907862/
Hinweise auf Schlaganfall – Die spanische Abkürzung RÁPIDO unterstützt medizinische Fachleute bei der Diagnose
Houston, Texas – Medizinische Fachkräfte des Cizik School of Nursing der UT Health haben eine neue Methode zur Diagnose von Schlaganfällen entwickelt. Mit einer spanischen Abkürzung namens “RÁPIDO” können Ärzte nun schneller und effizienter potenzielle Schlaganfälle erkennen.
Der Schlaganfall, auch bekannt als Hirninfarkt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die eine sofortige medizinische Intervention erfordert. Durch frühzeitige Erkennung und Behandlung können lebensbedrohliche Komplikationen vermieden oder minimiert werden. Um eine schnelle und präzise Diagnose zu ermöglichen, haben die Forscher des Cizik School of Nursing den RÁPIDO-Ansatz entwickelt.
RÁPIDO steht für die spanischen Wörter für Gesicht (Rostro), Arme (Brazos), Sprechen (Palabras verstehen) und Zeit (Tiempo). Diese einfache Abkürzung hilft medizinischen Fachleuten bei der Beurteilung und Identifizierung der Symptome eines möglichen Schlaganfalls. Es handelt sich um eine Methode, die bereits in anderen Teilen der Welt, insbesondere in spanischsprachigen Ländern, erfolgreich eingesetzt wird.
Die Forscher des Cizik School of Nursing betonen die Bedeutung der schnellen Reaktion bei Verdacht auf einen Schlaganfall. Der RÁPIDO-Ansatz ermöglicht es medizinischem Personal, innerhalb kürzester Zeit die typischen Anzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen. Indem sie das Gesicht des Patienten, die Arme, die Fähigkeit des Patienten, Worte zu verstehen, sowie die Zeit, in der die Symptome auftreten, überprüfen, können sie schnell eine vorläufige Diagnose stellen.
Die Implementierung des RÁPIDO-Ansatzes in medizinischen Einrichtungen wird von Fachleuten als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Schlaganfallversorgung betrachtet. Dr. Jane Hamilton, leitende Forscherin des Projekts, betont, dass ein früher Handlungsbedarf von entscheidender Bedeutung ist, um das Risiko von Behinderungen oder gar dem Tod bei Patienten zu minimieren.
“Schlaganfälle können jeden treffen und jede Sekunde zählt. Der RÁPIDO-Ansatz ermöglicht es uns, schneller zu handeln und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten”, erklärt Dr. Hamilton.
Die Forscher des Cizik School of Nursing hoffen, dass die Einführung dieses effizienten Diagnoseansatzes zu verbesserten Behandlungsergebnissen führt und die Schlaganfallversorgung weltweit revolutioniert. Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal und Patienten sind jedoch nach wie vor der Schlüssel zur rechtzeitigen Behandlung und zum langfristigen Überleben nach einem Schlaganfall.